Die jährliche Nebenkostenabrechnung ist da und mit ihr die aktuellen Verbrauchswerte von Warm- und Kaltwasser. Wie diese gemessen werden müssen, ab wann eine Umlage auf alle Mieter zulässig ist und ob fehlende Wasserzähler ein Grund zur Mietminderung sind – hier alles zum Thema erfahren!
Zur Begrenzung der Miethöhe bei einer Wiedervermietung gilt seit 2015 das Gesetz zur Mietpreisbremse. Welche Regelungen das Gesetz im Detail beinhaltet, wo die Mietpreisbremse aktuell gültig ist und was Vermieter bei der Einhaltung beachten sollten, zeigt dieser Artikel.
Ohne ein berechtigtes Interesse darf ein Vermieter eine vermietete Wohnung nicht betreten. Doch es gibt Ausnahmen. Wann eine Wohnungsbesichtigung auch ohne das Einverständnis des Mieters rechtmäßig ist und in welchen Fällen ein berechtigtes Interesse vorliegt, erfahren Sie hier.
Mietverträge bedürfen um gültig zu sein laut Gesetzgeber keiner besonderen Form. Doch es gibt Ausnahmen. Wann die Schriftform zwingend notwendig ist und warum ein Mietverhältnis nicht per E-Mail gekündigt werden kann, lesen Sie hier.
Bei Schnee und Eis obliegt meist den Mietern die Pflicht, die Gehwege zum Mietobjekt freizuräumen. Doch wie sieht es mit dem Schnee auf Balkonen und Terrassen aus? Wer muss diese beseitigen und welche Konsequenzen drohen bei einem Verstoß gegen die Räumpflicht? Dieser Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen.
Mieteinnahmen müssen versteuert werden. Welche Einnahmen überhaupt als Mieteinnahmen gelten, wie hoch die Versteuerung ausfällt und wie Sie als Vermieter die Steuerlast mindern können, erfahren Sie in diesem Artikel.