
14.05.2020
Visum beantragen: Wann? Wo? Und welches Visum ist das richtige?
Ob Touristen, Studenten oder Geschäftsleute: Für Reisen in Nicht-EU Länder benötigen Reisende ein Visum. So viele Reiseziele, so viele verschiedene Einreisebestimmungen gibt es. Erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag Grundlegendes rund um das Thema Visum beantragen für Auslandsreisen: Welche Visa-Arten es gibt, wie können Reisende ein Visum beantragen und welche Unterlagen werden benötigt?
Wer Inhaber eines deutschen Reisepasses ist, kann aktuell 177 Länder bereisen, ohne dazu ein Visum beantragen zu müssen. Im sogenannten Schengenraum können sich EU-Bürger ohne Pass- und Grenzkontrollen frei bewegen. Während die Einreise innerhalb der EU mit dem Personalausweis möglich ist, gelten für Reisen in Nicht-EU Länder abweichende Bestimmungen: Das Vorlegen von Reisepass und Visum können zur Einreise erforderlich sein. In Australien, Indien oder Russland beispielsweise besteht sogar eine Visumpflicht.
Welche Visa-Arten gibt es?
Beim Visum handelt es sich um einen Eintrag im Reisepass, der das Überschreiten einer internationalen Landesgrenze genehmigt. Es erlaubt die Einreise, Durchreise oder den Aufenthalt im Einreiseland. Dieser sogenannte Sichtvermerk kann ein Einreisestempel oder ein zusätzlich in den Pass eingeheftetes oder eingeklebtes Blatt sein. Dabei werden zwischen folgenden Visa-Arten – je nach Zweck und Aufenthaltsdauer – unterschieden:
- Touristenvisum
Ob als Pauschaltourist oder Individualreisender, für Urlaubsreisen benötigen Reisende ein Touristenvisum. Dieses ist zeitlich begrenzt und gilt in der Regel für bis zu 90 Tage. - Besuchervisum
Wer Familie oder Freunde im Ausland besuchen oder private Angelegenheiten erledigen möchte, kann ein Besuchervisum beantragen. - Arbeitsvisum
Wenn im Zielland eine geregelte Beschäftigung aufgenommen werden soll, wird ein Arbeitsvisum benötigt. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Mitarbeiter entsendet werden, um in einer Außenstelle im Ausland zu arbeiten. - Business Visum
Anders eingestuft ist das sogenannte Business Visum, welches erforderlich ist, um beispielweise an einer beruflichen Veranstaltung im Ausland teilzunehmen oder um Geschäftsverhandlungen wahrzunehmen. - Studentenvisum
Wer im nicht-europäischen Ausland studieren möchte, benötigt ein Studentenvisum. Es gilt nur für die Dauer des geplanten Studienaufenthaltes und ausschließlich für Studienzwecke – eine Beschäftigungserlaubnis ist hier nicht eingeschlossen. - Working Holiday-Visum
Urlaub machen und gleichzeitig Geld verdienen können junge Leute mit dem sogenannten Work & Travel Visum, welches sich vor allem für Reisen nach Australien weitläufig etabliert hat. - Transitvisum
Sofern ein Aufenthalt am Flughafen acht Stunden übersteigt, benötigen Reisende ein Transitvisum für einen Transitaufenthalt – und zwar auch dann, wenn der Transitbereich nicht verlassen wird.

Was ist ein E-Visum?
Beim elektronischen Visum, kurz E-Visum, kann zwischen der geläufigen ETA Electronic Travel Authority - z.B. für Reisen nach Australien oder Kanada - bzw. ESTA Electronic System for Travel Authorization - für Reisen in die USA - und dem neueren eVisitor Visum unterschieden werden.
Das E-Visum stellt ein elektronisch generiertes Visum dar, welches auf digitalem Weg beantragt und genehmigt wird. Die Beantragung erfolgt direkt online über die Außenministerien der Zielländer (eVisitor Visum), Reisebüros oder Fluggesellschaften und bietet eine gute Möglichkeit, schnell ein Visum zu erhalten. Es gilt in der Regel sowohl für touristische wie geschäftliche Reisen.
Die Voraussetzungen und erforderlichen Kriterien und Dokumente variieren in den einzelnen Destinationen stark, ebenso wie die genehmigte Aufenthaltsdauer. Aus diesem Grund sollten sich Reisende direkt bei den zuständigen Ministerien informieren. Hinzu kommt, dass das E-Visum nicht von allen Ländern angeboten wird.
Reisedokumente und Einreisebestimmungen: Welche Unterlagen werden benötigt?
Je nach Urlaubsdestination können die Einreisebestimmungen, die Kosten und Voraussetzungen für die Antragstellung eines Visums sowie die zur Beantragung erforderlichen Reisedokumente stark voneinander abweichen. Reisende sollten sich daher vorab genau über die Einreisebestimmungen des Ziellandes informieren. Auskünfte geben die Botschaften des jeweiligen Urlaubslandes. Auch auf der Homepage des Auswärtigen Amtes finden Interessierte Hinweise unter den jeweiligen Länder- und Reiseinformationen.
Grundsätzliche Unterlagen, die neben dem Antragsformular zur Beantragung eines Visums je nach Art erforderlich sein können, sind:
- Gültiger Reisepass (mind. sechs Monate über die beantragte Visumdauer hinaus
- Biometrische Passfotos, ggf. in digitaler Form
- Buchungsbestätigung über Hin- und Rückflug innerhalb des Visazeitraumes (Rückkehrnachweis
- Berechtigter Grund oder Anlass der Reise
- Einladung aus dem Zielland
- Nachweise über
- die Finanzierung des Aufenthaltes
- erforderliche Impfungen
- eine abgeschlossene Reisekrankenversicherung
- beabsichtigte Tätigkeiten (z.B. Arbeitsvertrag für ein Arbeitsvisum
- Schreiben der ausländischen Hochschule für ein Studentenvisum
Visum beantragen: bei einer Botschaft, im Reisebüro, online oder doch am Flughafen?
Grundsätzlich sind alle der genannten Optionen denkbar. Die Möglichkeiten der Beantragung richten sich nach den einzelnen Einreisebedingungen der Zielländer. Für eine Reise nach Ägypten kann das Visum beispielsweise vorab bei der ägyptischen Botschaft in Deutschland beantragt oder direkt bei der Einreise am Flughafen ausgestellt werden. Für eine Reise nach Australien ist das Visum zwingend vorab zu beantragen. Allerdings besteht hier zusätzlich die Möglichkeit, ein elektronisches Visum zu beantragen. Auch im Reisebüro kann das Visum für Australien beantragt werden. In China wiederum muss das Visum zwingend vorab bei der zuständigen chinesischen Auslandsvertretung oder der zuständigen Visastelle „Visa Application Service Center“ angefordert werden.
Sie haben es geschafft, das Visum ist rechtzeitig da. Doch was, wenn trotz aller Vorbereitung bei Ihrer Reise etwas schief geht? Zum Beispiel wird Ihr Flug annulliert oder das vermeintliche Traumhotel am Urlaubsort erweist sich als Bruchbude. Die Reise-Rechtsschutzversicherung der DEURAG hilft Ihnen in Fällen wie diesen. Darüber hinaus bietet Ihnen unser Fluggastentschädigungsrechner eine schnelle Möglichkeit herauszufinden, ob und in welcher Höhe Sie Entschädigungsansprüche gelten machen können.
Reise-Tipp

Reise-Rechtsschutz
Ob Erholungsurlaub am Strand, Städtetrip oder Aktivurlaub in den Bergen: Auch unterwegs können Sie in Streitigkeiten verwickelt werden. Gut, wenn Sie im Urlaub einen Reise-Rechtsschutz mit im Gepäck haben.

Telefonische Rechtsberatung
Im besten Fall lässt sich eine gerichtliche Auseinandersetzung vermeiden. Lassen Sie sich direkt von einem unabhängigen Anwalt am Telefon beraten. Kompetent, schnell, kostenlos und ohne Mehrbeitrag.
Dieser Blog-Beitrag wurde von unserer Partnerkanzlei VETO Rechtsanwaltsgesellschaft mbH auf rechtliche Korrektheit überprüft.
Rechtsschutz online abschließen
Sichern Sie sich gegen rechtliche Streitigkeiten ab mit dem zuverlässigen DEURAG Rechtsschutz! Ihre Optionen:
- Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz
- Rechtsschutz für Mieter
- Rechtschutz für Vermieter